Häusliche Intensivpflege
– Sicherstellung der Grund- und Behandlungspflege –
Grundpflege:
Hilfestellung oder vollständige Übernahme der …
- Körperpflege
- Ernährung
- Mobilisation
- Hilfe bei der Ausscheidung
Behandlungspflege:
- Versorgung der Trachealkanüle
- Kontrolle Ihrer Vital- und Beatmungsparameter, Blutzucker, Blutdruck, Puls, etc.
- Legen und Versorgen von Blasen- oder suprapubischen Kathetern
- PEG Versorgung (Nahrung und Flüssigkeit über eine Magensonde)
- Portversorgung (Parenterale Ernährung, Medikamentengabe, Pflege)
- Wundversorgung nach neusten Standards
- Schmerztheraphien
- Medikamentendosierung, -verabreichung, -bereitstellung
Intensivpflege:
- maschinelle Beatmung
- Weaning Training (Beatmungsentwöhnung)
- Sauerstoffgabe nach Bedarf
- steriles Absaugen (tracheal, subglottisch)
- Absaugen nach „Non-Touch-Technik“ (oral, nasal)
- Wechsel der Trachealkanüle (mit und ohne Inlet)
- Überwachung der Vitalparameter
- Inhalation
weitere Leistungen inbegriffen:
- Beratung und Hilfestellung bei Anträgen und Formularen
- Ausflugs-und Urlaubsbegleitung
- Zusammenarbeit mit:
-
- Fachärzten
- Sanitätshäusern
- Logopäden
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Weiterführung der Therapimaßnahmen in Absprache (z.B. tägliche Bewegungs-, Sprach- und Atmungstherapien)
- Basale Stimulation
- Pflege nach dem „Bobath-Konzept“ (ein Problemlösender Ansatz in der Befundaufnahme und Behandlung mit neurologischen Erkrankungen)